Karnevalslieder der 70er Jahre
1. | Bläck Fööss | Drink doch eine met | 1971 |
2. | Margit Sponheimer | Am Rosenmontag bin ich geboren | 1970 |
3. | Bläck Fööss | Ming eetste Fründin | 1976 |
4. | Höhner | Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche | 1978 |
5. | Bläck Fööss | En unserem Veedel | 1973 |
6. | Bläck Fööss | Kaffeebud | 1978 |
7. | Bläck Fööss | Buuredanz | 1977 |
8. | Bläck Fööss | Lück wie ich un du | 1975 |
9. | Bläck Fööss | Ich han 'nen Deckel | 1979 |
10. | Willy Millowitsch | Heidewitzka, Herr Kapitän | 1970 |
11. | Bläck Fööss | Mer losse dr Dom en Kölle | 1973 |
12. | Höhner | En d'r Kayjass Nummer Null | 1979 |
13. | Bläck Fööss | Leev Linda Lou | 1974 |
14. | Lotti Krekel | Mer schenken dä Ahl e paar Blömcher | 1970 |
15. | Bläck Fööss | Wenn de Sonn schön schingk | 1975 |
16. | Hans Loetzsch | Altbierlied | 1978 |
17. | Karl Berbuer | Agrippina agrippinensis | 1971 |
18. | Bläck Fööss | Rita Schnell | 1977 |
19. | Marie Luise Nikuta | Straßenbahnsong | 1978 |
20. | Bläck Fööss | Dr. Pillemann | 1975 |
21. | Höhner | Höhnerhof Rock | 1978 |
22. | Bläck Fööss | De Mama kritt schon widder e Kind | 1975 |
23. | Bläck Fööss | Heimweh nach Köln | 1974 |
24. | Bläck Fööss | Sirtaki | 1977 |
25. | Bläck Fööss | Rievkooche Walzer | 1970 |
26. | Bläck Fööss | Unsere Altreucher | 1976 |
27. | Bläck Fööss | Rollbrett | 1977 |
28. | Bläck Fööss | En de Weetschaff op d'r Eck | 1977 |
29. | Bläck Fööss | Damenwahl em Stammlokal | 1976 |
30. | Bläck Fööss | Einmol em Johr | 1975 |
31. | Bläck Fööss | Familijedach | 1979 |
32. | Blom un Blömcher | Ob de Hohn bes oder Hahn | 1979 |
33. | Bläck Fööss | Et Spanien-Leed | 1976 |
34. | Botho-Lucas-Chor | Die Nacht ist sowieso im Eimer | 1973 |
De Bläck Fööss
Es gibt ein paar Dinge, ohne die der Kölner Karneval kein Karneval wäre. Da wären die Kostüme, der Zoch (der Umzug) und die kritische Masse an Feiernden. Zwei Clowns machen noch keinen Karneval. Aber ein Alter Markt, ein Sitzungssaal oder eine Eckkneipe voller Jecke: nur wer das einmal erlebt hat, weiß wie es ist, Karneval zu feiern.
Aber das wichtigste am Karneval ist und bleibt die Musik. Und der heutige Karneval wäre nicht zu dem geworden, was er ist, wenn nicht diese eine Band in den 70ern die Bühne betreten hätte, mit langen Haaren und barfuß, um ihrem Namen und dem Jahrzehnt des musikalischen Wandels gerecht zu werden: die Bläck Fööss (kölsch für nackte Füße).
Die Bläck Fööss sind so etwas wie die “Godfathers of Strüßje und Bützche”. Strüßche, das sind Blumensträuße, die beim Zug an die Damen verteilt werden, und Bützche sind die berühmten Karnevals-Küsschen. Die Bläck Fööss mischten den konservativen Sitzungskarneval auf, trafen die Herzen der Kölner und lassen diese bis heute mitschunkeln.